
By Ludwig Fazel
ISBN-10: 3658050896
ISBN-13: 9783658050894
ISBN-10: 365805090X
ISBN-13: 9783658050900
In der Automobilindustrie werden der Elektromobilität große Chancen zugeschrieben, mittelfristig eine ökonomisch umsetzbare replacement zu Verbrennungsmotoren darzustellen. Ludwig Fazel untersucht in seiner Arbeit die Akzeptanzfaktoren von Elektromobilität im Rahmen eines ganzheitlichen Modellansatzes und ermöglicht ein umfassendes Verständnis für das technologiespezifische Adoptionsverhalten von Individuen. Neben der kontextspezifischen Anpassung des know-how popularity versions (TAM) findet im Rahmen der Modellentwicklung und -validierung der Vergleich zwischen der Nutzungsformdes Kaufs und der Nutzungsform des Carsharing statt, used to be eine inhaltliche und methodische Erweiterung des klassischen TAM darstellt. Darüber hinaus wird im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsrechnung die finanzielle Attraktivität des Geschäftsmodells E-Carsharing bewertet.
Read or Download Akzeptanz von Elektromobilität: Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing PDF
Best german_15 books
Download PDF by Iris-Niki Nikolopoulos: Der Kampf um den Konsens: Verfassungsändernde Prozesse: Vom
Iris-Niki Nikolopoulos entwickelt ein Modell, welches auf die Synthese des prozessorientierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) mit dem Ansatz des Akteurzentrierten Institutionalismus (AZI) basiert und wendet dieses, auf die examine der Entstehung und Entwicklung von verfassungsändernden Prozesse, an.
Read e-book online Innovationsprozesse und organisationaler Wandel in der PDF
Die Fallstudie gibt einen Einblick in die betriebliche Doppelwirklichkeit eines umfassenden Restrukturierungsprozesses auf foundation eines ganzheitlichen Produktionssystems. Die Autorin rekonstruiert die vorherrschenden Machtverhältnisse zwischen den betrieblichen Figurationen und analysiert die ungeplanten Folgen standardisierter Innovationsprozesse.
New PDF release: Elemente einer analytischen Hydrologie: Prozesse -
Dieses Buch stellt die wesentlichen hydrologischen Prozesse in Fluss- bzw. Seeeinzugsgebieten vor. Dazu werden Modelle und Modellbausteine beschrieben. Deren Anwendung geschieht beispielhaft auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Ausgehend von diesen Konzepten werden für einzelne Fragestellungen aus dem wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Kontext (z.
- Das Urinsediment - Arbeitsbuch: 140 Fälle, Fragen und Lösungen
- Einführung Mathematik Primarstufe - Geometrie
- Das politische System der USA: Eine Einführung
- Beratung zwischen Tür und Angel: Professionalisierung von Beratung in offenen Settings
Additional info for Akzeptanz von Elektromobilität: Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing
Sample text
Vgl. 2011); Datenbasis 2008 für China sowie 2006 für Indien. Vgl. Roth (2008), S. ; Baum und Delfmann (2010), S. 5; Proff und Proff (2008), S. 20. Brasilien, Russland, Indien, China. J. D. Power (2011). Veränderungen der strukturellen Rahmenbedingungen 15 entwickelten Ländern eine zunehmende Alterung der Bevölkerung unaufhaltsam. 38 Fast die Hälfte der Bevölkerung in etablierten Märkten ist älter als 40 Jahre und liegt damit deutlich über dem globalen Durchschnitt von 29 Jahren. Aktuell haben über 60 Länder eine Geburtenrate, die sich unter dem notwendigen Niveau zur Erhaltung der bestehenden Bevölkerungsgröße ("Replacement Level") befindet.
34 Parallel dazu ruft die demographische Entwicklung auch eine Verschiebung der Wettbewerbslandschaft hervor. Immer mehr finanzstarke, innovationsfreudige Wettbewerber aus (allen voran) asiatischen Regionen versuchen, sich im Kampf um künftiges Absatzpotenzial mit kostengünstigen Innovationen in ihren Heimatregionen zu positionieren, und verringern dabei den technologischen Vorsprung der etablierten Spieler im Markt drastisch. 35 Bereits 2016 werden voraussichtlich über 40% der weltweit produzierten Pkw in den BRIC-Staaten 36 hergestellt.
7; Dannenberg und Burgard (2007), S. 11. 11 Vgl. Roth (2008), S. 7; Rennhak (2009), S. 2; Baum und Delfmann (2010), S. ; Kley et al. (2011), S. 3392. 12 Allen voran Stahl, Aluminium, Kupfer, Öl- und Gasprodukte, Kunststoffe sowie Strompreise (vgl. Roth (2008), S. ; Rennhak (2009), S. 1; Baum und Delfmann (2010), S. ; Wallentowitz (2009), S. 22; Proff und Proff (2008), S. 20). 13 Es wird geschätzt, dass rund ein Drittel des Rohölpreisanstiegs im Betrachtungszeitraum zwischen 2007 und 2008 auf Spekulationen zurückzuführen ist (vgl.
Akzeptanz von Elektromobilität: Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing by Ludwig Fazel
by George
4.0