
By Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe
ISBN-10: 3319148656
ISBN-13: 9783319148656
ISBN-10: 3319148664
ISBN-13: 9783319148663
Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und –entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.
Read or Download Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien PDF
Best german_15 books
Iris-Niki Nikolopoulos's Der Kampf um den Konsens: Verfassungsändernde Prozesse: Vom PDF
Iris-Niki Nikolopoulos entwickelt ein Modell, welches auf die Synthese des prozessorientierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) mit dem Ansatz des Akteurzentrierten Institutionalismus (AZI) basiert und wendet dieses, auf die examine der Entstehung und Entwicklung von verfassungsändernden Prozesse, an.
New PDF release: Innovationsprozesse und organisationaler Wandel in der
Die Fallstudie gibt einen Einblick in die betriebliche Doppelwirklichkeit eines umfassenden Restrukturierungsprozesses auf foundation eines ganzheitlichen Produktionssystems. Die Autorin rekonstruiert die vorherrschenden Machtverhältnisse zwischen den betrieblichen Figurationen und analysiert die ungeplanten Folgen standardisierter Innovationsprozesse.
New PDF release: Elemente einer analytischen Hydrologie: Prozesse -
Dieses Buch stellt die wesentlichen hydrologischen Prozesse in Fluss- bzw. Seeeinzugsgebieten vor. Dazu werden Modelle und Modellbausteine beschrieben. Deren Anwendung geschieht beispielhaft auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Ausgehend von diesen Konzepten werden für einzelne Fragestellungen aus dem wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Kontext (z.
- Insektenschutz für Pferde Tipps und Tricks
- Anna Karenina Roman in acht Teilen
- Schule, Biografie und Anerkennung: Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz
- Standardisierungsentscheidungen in mehrschichtigen Systemen: Untersuchung am Beispiel serviceorientierter Architekturen
- Heimhilfe: Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause
Extra info for Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien
Example text
In den Studienjahren 2011 und 2012 konnten erstmals phänotypisch ESBL-positive Klebsiella-Isolate spp. (7,6 % resp. 2,7 %) detektiert werden. 27 3 Ergebnisse Wirkstoffe, für die keine klinischen Grenzwerte vorhanden sind MHK90 -Wert [mg/L] Studienjahr 2008 20 15 2009 2010 2011 10 2012 Apramycin 4 4 4 4 nicht getestet Cefoperazon 2 2 2 1 nicht getestet Cefotaxim 0,06 0,06 0,06 0,12 0,12 Cefquinom 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 Ceftiofur 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Colistin 0,5 0,5 2 1 1 4 4 4 4 16 0,06 0,12 0,12 0,06 0,06 Nalidixinsäure 4 4 4 4 4 Florfenicol 8 8 8 8 8 95 49 51 51 68 Doxycyclin Enrofloxacin Anzahl Isolate (N) 25 % resistente Stämme Tab.
Kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. : absolut; kum. %: kumulativ in %; Querstrich: Konzentration nicht getestet a SXTa TILa TIAa TETa STRa SPIa PENa NEOa AW Tab. 36 Fortsetzung 6 Anhang 45 46 PIRLa PENb OXAa MARa GENb ERYb ENRa CLIa CHLa XNLa CQNa CTXa CPZa FAZb AMP AMCb AW – – – – – – – – – – – – – – – – 0 abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % abs. – – 0 abs. kum. % abs. – – – – – – abs. kum. % abs. kum. % abs. kum. % 0,0 – kum.
Die höchsten Resistenzraten wurden für die Wirkstoffe Penicillin (76 %) und Ampicillin (70 %) ermittelt. Erhöhte Resistenzraten im Bereich von 13 % bis 24 % zeigten auch die übrigen Wirkstoffe, mit Ausnahme von Vancomycin und Quinupristin/Dalfopristin (jeweils 0 %) (Abb. 24). -(pseud)intermedius-Isolate bei diesen Wirkstoffen mit einer eingeschränkten Wirksamkeit gerechnet werden muss. Der Vergleich zur Vorjahresstudie zeigte für Chloramphenicol, Clindamycin, Enrofloxacin, Erythromy33 3 Ergebnisse 80 70 % resistente Stämme 60 50 40 30 20 10 0 AMP AMC CEF CFZ CHL CLI ENR ERY GEN OXA Q/D PEN TET SXT VAN 2008 N=85 2009 N=198 2010 N=421 2011 N=54 Abb.
Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe
by Kevin
4.1