
By Theo Wehner, Gian-Claudio Gentile
ISBN-10: 383491813X
ISBN-13: 9783834918130
ISBN-10: 3834969087
ISBN-13: 9783834969088
In der aktuellen Debatte über die Rolle von Unternehmen in der sich wandelnden Gesellschaft stellt sich immer stärker die Frage nach der sozialen Verantwortung. Experten aus Wissenschaft und Praxis untersuchen auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von mehr als 2.000 in der Schweiz tätigen Unternehmen das gemeinnützige Engagement dieser Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Außerdem werden anhand von Fallstudien und Evaluationen konkreter Corporate-Volunteering(CV)-Programme wichtige Erkenntnisse zur Einbettung und Umsetzung von CV-Aktivitäten in Betrieben dargestellt. Untersucht werden dabei die Beweggründe der unterschiedlichen Teilnehmergruppen, die strukturelle und kulturelle Einbettung im Unternehmen sowie die Rahmenbedingungen für erfolgversprechende Kooperationen mit NPOs. Abschließend werden Handlungsfelder aufgezeigt und Anregungen zur Umsetzung von CV in der Unternehmenspraxis gegeben.
Read Online or Download Corporate Volunteering: Unternehmen im Spannungsfeld von Effizienz und Ethik PDF
Best german_15 books
Iris-Niki Nikolopoulos entwickelt ein Modell, welches auf die Synthese des prozessorientierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) mit dem Ansatz des Akteurzentrierten Institutionalismus (AZI) basiert und wendet dieses, auf die examine der Entstehung und Entwicklung von verfassungsändernden Prozesse, an.
Download PDF by Melanie Frerichs: Innovationsprozesse und organisationaler Wandel in der
Die Fallstudie gibt einen Einblick in die betriebliche Doppelwirklichkeit eines umfassenden Restrukturierungsprozesses auf foundation eines ganzheitlichen Produktionssystems. Die Autorin rekonstruiert die vorherrschenden Machtverhältnisse zwischen den betrieblichen Figurationen und analysiert die ungeplanten Folgen standardisierter Innovationsprozesse.
Elemente einer analytischen Hydrologie: Prozesse - - download pdf or read online
Dieses Buch stellt die wesentlichen hydrologischen Prozesse in Fluss- bzw. Seeeinzugsgebieten vor. Dazu werden Modelle und Modellbausteine beschrieben. Deren Anwendung geschieht beispielhaft auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Ausgehend von diesen Konzepten werden für einzelne Fragestellungen aus dem wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Kontext (z.
- Digitale Politikvermittlung: Chancen und Risiken interaktiver Medien
- Widerruf bei Hypothekenkrediten: Wer schützt uns vor diesem Verbraucherschutz
- Berufserfolg in der PR-Branche: Expressivität, Instrumentalität, Motivation
- Spannende Fälle aus der Akutmedizin: Von der Notaufnahme zur Intensivstation
- Studien zum Baltischen und Indogermanischen Verbum
Additional resources for Corporate Volunteering: Unternehmen im Spannungsfeld von Effizienz und Ethik
Sample text
H. B. von NPO, NGO oder Gewerkschaften) zu legitimieren, ohne es dabei in seiner Systemlogik grundlegend zu hinterfragen (Scherer &: Palazzo, 2007). Hiermit verschiebt sich der Ort der Moral in der Debatte um die Verantwortung des Unternehmens von spezifischen Verantwortungsebenen und deren Inhalten hin zu prozeduralen Merkmalen, welche ökonomisches Handeln leiten und qualifizieren. In Anlehnung an die diskursive Ethik des herrschaftsfreien Diskurses nach Habermans (1996) gründet diese Perspektive auf einem sogenannten Gerechtigkeitsethos (Eigenstetter &: Trimpop, 2009, S.
B. neben dem erwarteten Arbeitsausgleich, dem Kompetenzerwerb der Mitarbeitenden und dem Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit bei Arbeitslosigkeit auch ein Beitrag an die zivilgesellschaftliche Solidarität geleistet werden. h. B. B. zivilgesellschaftliches Engagement) freiwilligen Tätigkeit ist ein verändertes unternehmerisches Handlungsfeid zu skizzieren. ) gerechte Antwort geben können. Im Sinne einer lebensdienlichen Wirtschaft gilt es, an der Schnittstelle postindustrie11er Arbeitsgestaltung und künftiger Herausforderungen der Verteilung und Bewertung von Arbeit und der freiwilligen Tätigkeit ein besonderes Augenmerk zu schenken.
Der oft geäußerte Verdacht, dass es sich hierbei um ein sogenanntes Feigenblatt bzw. einen "Blankoscheck" (Ortmann, 2010) für die eigene Nutzensteigerung handelt, ist dann nachvollziehbar. • Im zweiten Fall wird eine Koppelung ethisch-moralischer Überlegungen mit dem Gewinnideal vorgeschlagen. In Begriffen wie "strategie philanthropy" (Porter & Kramer, 2002) oder im Sinne einer ethischen Gewinnerzielung wird das oft zitierte Win-Win impliziert, welches erfolgreiches Wirtschaften und moralische Einsicht in Übereinstimmung bringt.
Corporate Volunteering: Unternehmen im Spannungsfeld von Effizienz und Ethik by Theo Wehner, Gian-Claudio Gentile
by Daniel
4.4