
By Sebastian Donat
ISBN-10: 3706549387
ISBN-13: 9783706549387
Read or Download Deskriptive Metrik. Band 15 (Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne) PDF
Best german_3 books
Read e-book online Das geniale Familien-Kochbuch PDF
Dieses Buch macht Schluss mit dem täglichen pressure: Auf die Frage "Was koche ich heute? " hat der ausführliche Rezeptteil über 360 (! ) Rezepte für warme Mahlzeiten, schnelle Snacks, kalte Speisen und Fest-Menüs parat. Auch das "Was kaufe ich ein? " beantwortet der Wochenplaner: Immer aktuell zur Jahreszeit passend.
Read e-book online Direktmarketing aus erster Hand: Zehn Pioniere und ihre PDF
Horst Löffler ist Kommunikationsberater und Studienleiter der Deutschen Direktmarketing Akademie (DDA) in Berlin. Andreas Scherfke, Fachwirt Direktmarketing DDV, arbeitet in der Produkt-Werbung der Deutschen publish in Bonn und ist zuständig für die Vermarktung der Direktmarketing-Leistungen.
- Mathematik mit Simulationen lehren und lernen : Plus 2000 Beispiele aus der Physik
- Performance measurement in Nonprofit-Organisationen
- EOS-Digitalfotoschule : Canon-Spiegelreflexsystem
- SGB XI - Die soziale Pflegeversicherung
- Kriminalfilm
- MBA: Das Wichtigste auf die Schnelle - für Studenten, Absolventen und Berufstätige
Additional resources for Deskriptive Metrik. Band 15 (Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne)
Sample text
Innerhalb der Verszeile) durchaus bewußt ist: Positions which have to be filled out by a definite class are called fixed. Other positions, those which allow variations, are called free. ] Free positions may be filled by either of the two base classes (anceps). Or there may be more complex substitutions. In a hexameter certain positions can be filled either by one long base or by two short bases. In 177 178 50 Siehe unten S. 87. Küper 1988, S. 254. Corinna's anaclasis the scheme allows four choices: (- -), (- u), (u -) or (u u u).
Borchardt 1926, S. 354, sowie Wagenknecht 1997, S. 138-141. 152 Vgl. Borchardt 1926, S. « 153 Hölderlin 1998, Bd. 1, S. 445. 155 Ein Spielraum für die Zuordnung eines Gedichtes zu den ungebundenen oder gebundenen Versen kann sich schließlich auch aus der Rekonstruktion seiner rhythmischen Gestalt ergeben. Denn in vielen Sprachen ist die hierfür relevante natürliche bzw. Prosaintonation nicht eindeutig festgelegt. 157 In gebundenen Versen bereiten diese prosodischen Mehrdeutigkeiten keine Pro1 54 Borchardt 1926, S.
Nicht zu den primären Verskonstituenten rechnet Wagenknecht dagegen (wie schon Lotz) die Art der Silbenübergänge bzw. 187 Da es sich hierbei, wie oben dargelegt, um eine sowohl notwendige als auch hinreichende versifikatorische Konstituente handelt, bleibt auch diese Typologie unvollständig. 188 Die basalen »Arten der Versifikation«189 sind somit jeweils als feste Kombination einer sprachlichen Einheit mit bestimmten Anordnungsprinzipien konzipiert: Typ (1) »nach Silben gezählt« kombiniert die Silbenhaftigkeit mit dem Prinzip der Anzahl, Typ (2) »nach Größen geordnet« kombiniert die Differenzierung in prominente und nicht-prominente Silben mit deren Anordnung nach den Prinzipien der »Anzahl und Abfolge«, Typ (3) »nach Reimen gebunden« kombiniert die lautliche Übereinstimmung (Tauglichkeit zum Reim) mit der »Stellung entsprechender Elemente im Vers«.
Deskriptive Metrik. Band 15 (Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne) by Sebastian Donat
by George
4.1