
By Ernst Steinkellner
Read Online or Download Dharmakirti's Hetubinduh. Teil II. Ubersetzung und Anmerkungen PDF
Similar german_3 books
Das geniale Familien-Kochbuch by Edith Gätjen PDF
Dieses Buch macht Schluss mit dem täglichen pressure: Auf die Frage "Was koche ich heute? " hat der ausführliche Rezeptteil über 360 (! ) Rezepte für warme Mahlzeiten, schnelle Snacks, kalte Speisen und Fest-Menüs parat. Auch das "Was kaufe ich ein? " beantwortet der Wochenplaner: Immer aktuell zur Jahreszeit passend.
Horst Löffler ist Kommunikationsberater und Studienleiter der Deutschen Direktmarketing Akademie (DDA) in Berlin. Andreas Scherfke, Fachwirt Direktmarketing DDV, arbeitet in der Produkt-Werbung der Deutschen submit in Bonn und ist zuständig für die Vermarktung der Direktmarketing-Leistungen.
- Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft
- Wissensbasierte Verhandlungsautomatisierung auf elektronischen Echtzeit-Märkten
- Wahrig Ein Wort - eine Schreibung
- Aprilgewitter (Roman)
- Die digitale Zukunft des stationären Handels: Auf allen Kanälen zum Kunden
Additional info for Dharmakirti's Hetubinduh. Teil II. Ubersetzung und Anmerkungen
Example text
Seine eigene Natur (svarüpam) Übersetzung Kapitel III: k$atyikatv8mtm&nam 51 ist aber auch [schon] vorher dieselbe; wieso [könnte] also irgendwann die Wirksamkeit fehlen? [Gegner:] Wieso bringt nicht auch [nach Ansicht] dessen, für den das Ding augenblicklich ist, dieses [Ding seine Wirkung] als einzelnes hervor64? [Antwort:] Wenn es [einzeln] wäre, würde es [die Wirkung] auf jeden Fall (eva) hervorbringen. [Gegner:] Warum ist es denn nicht [einzeln] ? [Antwort:] Weil es augenblicklich ist. Ein wie Beschaffenes wirkt, ist [oben schon] gesagt worden65.
Und die Erfüllung des Zwecks, die durch das blaue Ding zustande gebracht wird, wird nicht bewirkt durch das Objekt der vorstellenden [Erkenntnis] „blau", die in der auf die [wahrnehmende] Erkenntnis dieses [wirksamen] Individuellen folgenden Zeit auftritt. "36 [durch den Zusatz] „sofern ein Individuelles nicht erkannt ist" differenzieren37. Ist dagegen das Individuelle erkannt, dann ist die kraft dieses [Erkennens] entstandene Vorstellung, die dieses [Individuelle] nachbildet, weil das [Individuelle] ihrer Wirkung nach38 [aber nicht ihrem inhaltlichen Bild nach ihr] Objekt ist, nur eine Erinnerung nicht [aber] maßgebliche Erkenntnis, weil [durch diese Vorstellung] nicht die Gestalt eines [zuvor] nichterkannten Dinges erkannt wird; bei der Feststellung, ob etwas maßgebliche Erkenntnis ist [oder nicht], kommt es nämlich auf das Ding an, weil das Handeln von [Leuten], die [die Erfüllung eines bestimmten Zwecks] erstreben, sich auf dasjenige richtet, das geeignet ist, [diesen bestimmten] Zweck zu erfüllen, [also auf das Ding]; denn das Ding ist [ja] bestimmt als das, was geeignet ist, einen Zweck zu erfüllen39.
Bei einem seinem Eigenwesen nach unbeständigen Ding [bezwecken] die Ursachen des Vergehens nichts; [aber] auch bei einem beständigen Ding [fragt es sich] was die Ursachen des Vergehens [bezwecken sollen], weil nichts das Eigenwesen verändern kann. Wenn aber [das Eigenwesen des beständigen Dinges] anders wird, so würde gerade dieses [nämliche] Eigenwesen nicht gegeben sein. Infolgedessen [läge in Wirklichkeit] nur die erstere Möglichkeit92 [vor] und mit Bezug auf diese ist [die Widerlegung des Gegebenseins einer Ursache des Vergehens bereits] vorgetragen worden.
Dharmakirti's Hetubinduh. Teil II. Ubersetzung und Anmerkungen by Ernst Steinkellner
by Charles
4.0